Die HIAA-Mitgliedsunternehmen voestalpine und VERBUND demonstrieren den Pioniercharakter der österreichischen Wasserstoffindustrie: Anstatt auf geeignete Rahmenbedingungen zu warten, gehen sie konsequent voran und erweitern die seit 2019 erfolgreich betriebene H2FUTURE-Anlage am voestalpine-Standort in Linz.

Die Investition von 16,4 Millionen Euro unterstreicht das Ziel der HIAA-Unternehmen, durch konkrete Projekte die Grundlagen für einen funktionierenden Wasserstoffmarkt zu schaffen. Die Vorbereitungsmaßnahmen für die Anlagenerweiterung laufen bereits seit zwei Jahren, aktuell werden die Anlagen installiert. Die Funktionstests beginnen im Januar 2026, erste Forschungsergebnisse werden Ende 2026 erwartet. Das Projekt endet im Dezember 2029.

Technische Erweiterung einer Pionieranlage

Die H2FUTURE-Anlage gilt als eine der weltweit am längsten laufenden PEM-Elektrolyseanlagen und hat seit ihrer Inbetriebnahme mehrere hundert Tonnen grünen Wasserstoff produziert. Die Anlage besteht aus zwölf „Stacks“ mit jeweils 50 Elektrolysezellen und hat eine Anschlussleistung von sechs Megawatt. Diese Anlage kann stündlich 1.200 Kubikmeter grünen Wasserstoff erzeugen. 
Die Erweiterung umfasst eine Verdichtungs- und Reinigungsanlage sowie fünf neue Wasserstoffspeichertanks mit einer Gesamtkapazität von einer Tonne Wasserstoff. Diese Infrastruktur ermöglicht die vollständige Wertschöpfungskette von der Produktion über die Aufbereitung bis zur Verladung. Das H2FUTURE-Follow-up-Projekt fokussiert auf die Weiterentwicklung der Wasserstoffproduktion unter fluktuierenden Bedingungen. Die Speicherkapazität gleicht Produktionsschwankungen aus und gewährleistet eine konstante Versorgung – ein entscheidender Baustein für die industrielle Anwendung von grünem Wasserstoff. 

Partnerschaftlicher Ansatz entlang der Wertschöpfungskette

Das Projekt veranschaulicht das partnerschaftliche Geschäftsmodell, das für den Erfolg der Wasserstoffwirtschaft essenziell ist. voestalpine wird den produzierten Wasserstoff in weiteren Forschungsprojekten einsetzen und damit die Transformation der Stahlproduktion vorantreiben. Der Konzern plant im Rahmen seiner greentec steel-Strategie ab 2027 den Betrieb grünstrombetriebener Elektrolichtbogenöfen an den Standorten Linz und Donawitz. VERBUND konzentriert sich auf die technische Optimierung der Wasserstoffherstellung, -verdichtung und -reinigung. 

Beitrag zur nationalen Wasserstoffstrategie

Diese Initiative der HIAA-Mitglieder unterstützt direkt die Umsetzung der nationalen Wasserstoffstrategie und den Aufbau einer wettbewerbsfähigen Wasserstoffversorgung in Österreich. Das Projekt demonstriert die praktische Umsetzbarkeit von Wasserstofftechnologien im industriellen Maßstab und schafft wichtige Erkenntnisse für die Skalierung der Technologie.
Das bis Dezember 2029 laufende Forschungsprojekt wird entscheidende Impulse für die Entwicklung Österreichs hin zur Wasserstoffdrehscheibe liefern und die Position des Wirtschaftsstandorts in der europäischen Energiediversifizierung stärken.

Weitere Informationen:

Presseaussendung von VERBUND