Die Podcast-Reihe „Energievoll“ des HIAA-Mitgliedsunternehmens Wien Energie in Kooperation mit Studio ZX, der Kreativagentur des Zeit-Verlags, dreht sich um mutige Innovationen, nachhaltige Lösungen und die Herausforderungen der Energiewende für die Stadt Wien. Gemeinsam mit Energieexpert:innen, Stadtplaner:innen und Entscheidungsträger:innen werden regelmäßig konkrete Fragen von der Bedeutung der Energiewende für die Stadt Wien und ihre Bewohner:innen über Möglichkeiten zum Ausstieg aus Erdgas und den Einsatz neuer Technologien bis hin zur Sicherung einer leistbaren Energieversorgung besprochen.

In der etwa 30-minütigen fünften Episode „Wasserstoff: Das kleinste Teil fürs große Ganze“ steht Wasserstoff als Hoffnungsträger der Energiewende im Mittelpunkt. Wo kommt Wasserstoff her? Wo soll er zum Einsatz kommen? Wie gelingt der Einstieg in eine resiliente, CO₂-freie Energiezukunft?

Elvira Lutter (WIVA P&G), Johannes Konrad (TU Wien) und Helmut Meixner (Wiener Netze) erklären, was das kleinste Molekül der Welt so bedeutend macht. Sei es als Antrieb für Busse, in der Industrie an der Schnittstelle zwischen Sektoren oder um überschüssige Energie vom Sommer- ins Winterhalbjahr zu bringen. Im Hauptgespräch mit Jasmin Schiefer und Kristian Delic von Wien Energie wird klar: Die Wasserstoffzukunft kommt nicht irgendwann, sondern sie hat in Wien längst begonnen. Etwa in Simmering, wo seit 2024 grüner Wasserstoff für unterschiedliche Anwendungen produziert wird.