RHI Magnesita hat am 27.3. als erstes Unternehmen in Europa in der Feuerfestindustrie erfolgreich einen industriellen Brennofen mit grünem Wasserstoff mit einer Temperatur von bis zu 1500 Grad betrieben. Im Werk in Marktredwitz (Deutschland) wurde ein bestehender Haubenofen für den Betrieb mit Wasserstoff, Erdgas oder einem Mix aus beidem umgerüstet. Ziel des Forschungsprojekts „H2-ready hood kiln“ ist es, den Einfluss von Wasserstoff auf feuerfeste Materialien zu untersuchen und die industrielle Nutzung dieses Energieträgers weiterzuentwickeln. Für dieses Jahr sind fünf weitere Brände mit Wasserstoff bei verschiedenen Temperaturen geplant.

Das Besondere: Der eingesetzte Wasserstoff stammt aus der Elektrolyseanlage in Wunsiedel und wurde per Trailer angeliefert – ein realer Anwendungsfall mit grünem Wasserstoff, noch vor dem Aufbau eines künftigen Pipelinenetzes, das künftig viele Werke zuverlässig versorgen soll. 

Mit dieser Pionierleistung unterstreicht RHI Magnesita, warum solche Versuche essenziell sind: Sie schaffen die technologische und prozessuale Grundlage für die künftige Nutzung von importiertem Wasserstoff – genau das Ziel, das die HIAA verfolgt.

Die Erkenntnisse aus Marktredwitz fließen sowohl in sämtliche Produktionsstandorte von RHI Magnesita in ganz Europa als auch in das globale Forschungszentrum in Leoben (Österreich) ein. Das Projekt ist ein konkreter Schritt hin zu einer wasserstoffbasierten Industrie und zeigt: Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft hat begonnen – die Industrie ist bereit.

Über das HIAA-Mitglied: RHI Magnesita ist der weltweit führende Anbieter von hochwertigen Feuerfestprodukten, -systemen und -lösungen, die für Hochtemperaturprozesse von mehr als 1.200 °C in einer Vielzahl von Industrien wie Stahl, Zement, Nichteisenmetalle und Glas entscheidend sind.

Constantin Beelitz, RHI Magnesita Member of the HIAA Steering Committee,
 President Europe, CIS & Turkey/Head of BU Steel Europe, CIS & Turkey


„Ich freue mich, den ersten erfolgreichen Wasserstoffversuch in der europäischen Feuerfestindustrie bekannt zu geben – ein entscheidender Meilenstein, um die industrielle Anwendung von Wasserstoff durch die HIAA voranzutreiben. Unsere Allianz macht nicht nur Fortschritte, sondern wir spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der österreichischen Klimaziele, indem wir die Dekarbonisierung von Schlüsselindustrien vorantreiben. In einer Zeit wirtschaftlicher Unbeständigkeit ist die HIAA ein auch wichtiger Faktor für die Sicherung der industriellen Zukunft Österreichs und für die Schaffung von hochwertigen, qualifizierten Arbeitsplätzen.“